Blutwerte bei Ziegen
Gibt es nun auch im Internet
http://www.vetmed.uni-leipzig.de/ik/wmedizin/labor/diagnostik/referenzwerte/ziege.htm
Bestimmung des Gewichts
Anhand der neben stehenden Abbildung und anderen Techniken können Sie durch visuelle Untersuchung und Abtasten Ihrer Ziege eine ungefähre Beurteilung des Futterzustandes (nicht unbedingt des Gewichtes) vornehmen.
Möglichkeit 1: Treten Sie hinter Ihre Ziege und betrachten Sie die Beckenregion von hinten. Die Grafik zeigt Ihnen, ob Ihre Ziege zu mager, gerade richtig oder zu dick ist.
ACHTUNG! Dichtes Winterfell oder langes Fell können den optischen Eindruck verfälschen!
|
![]() |
Möglichkeit 2: Sie können durch Abtasten des Brustkorbs den Futterzustand Ihrer Ziege bestimmen.
Fahren Sie dazu über den Rippenkorb, etwas oberhalb der Mittellinie, die vom Buggelenk zu den Hinterbeinen führt.
Zur Bewertung des ertasteten Zustands ballen Sie eine Faust. Fahren Sie mit den Fingern der anderen Hand über Ihre Fingerknöchel - fühlt sich der Brustkorb so an, ist die Ziege zu mager.
Fahren Sie mit den Fingern über Ihren Handrücken gleich hinter den Fingerknöcheln - die Ziege in in optimalem Futterzustand.
Fahren Sie mit den Fingern über den Handrücken kurz vor dem Handgelenk - die Ziege ist zu dick.
|
|
Möglichkeit 3: Fahren Sie mit Ihrer Ziege zu einer öffentlichen Waage (meist beim Landhandel).
Das ist zwar die zeitaufwendigste, aber korrekteste Methode zur Gewichtsbestimmung, was vor allem beim Dosieren von Wurmkuren notwenig ist.
|
|
Möglichkeit 4: Ermittlung des Futterzustandes durch Ermittlung der Körperkondition (s. entspr. Menüpunkt).
Das ist eine detailliertere Methode als die oben unter Nr. 1 beschriebene Variante. |
|
Altersbestimmung bei Ziegen
Die Altersbestimmung anhand der Zähne ist zuverlässig nur bis zum Abschluss des Zahnwechsels möglich, ab dann können nur noch Schätzungen vorgenommen werden. ACHTUNG! Ziegen haben, wie alle Wiederkäuer, keine Schneidezähne im Oberkiefer. Dies ist kein Zeichen von Alter, sondern physiologisch. Erst mit Abschluß des Zahnwechsels ist auch das körperliche Wachstum abgeschlossen, die Ziege ist ausgewachsen.
Geburt | 6 Milchschneidezähne vorhanden |
3 Monate | Milchgebiß vollständig |
8. - 10. Monat | Durchbruch der 2. Molaren (hintere Schneidezähne) im Ober- und Unterkiefer |
15 Monate | Wechsel der vorderen Schneidezähne |
17-20 Monate | Wechsel der Backenzähne |
18 Monate | Wechsel der mittleren Schneidezähne |
30-36 Monate | Wechsel der äußeren Schneidezähne |
3 Jahre | bleibendes Gebiß vollständig |
3-4 Jahre | auf der Reibefläche der Zähne erscheint ein gelb-brauner Streifen |
ab 5 Jahre | Wurzeln der Zangen (äußere Schneidezähne) und Schneidezähne 2-4 mm sichtbar |
ab 10 Jahre | Reibeflächen der Schneidezähne viereckig bis rundlich, Zahnabstand wird größer. Es fallen einzelne Schneidezähne aus. |
Quelle: Schaf- und Ziegenkrankheiten